Gemälde Findorff

Portrait von Jürgen Christian Findorff Bereits seit der Frühphase ab 1751 arbeitete Jürgen Christian Findorff bei der kurhannoverschen Moorkolonisation, die sich zum Ziel gesetzt hatte, die bis dahin unkultivierten Moorgebiete zu entwässern und zu besiedeln. Im Jahr 1771 ernannte Georg III. ihn zum ersten „Königlich Hannoverschen Moorkommissar“. Für die Vermessung, Planung und...
Mehr Information

Selsinger Tracht

Im Gebiet zwischen Elbe und Weser entstanden die Volkstrachten im 18. und 19. Jahrhundert. Inspiriert von der städtischen Mode entwickelten sich für jede Region typische Ausprägungen. Schon um 1860 wurden diese Trachten von den Männern nicht mehr getragen. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts legten auch die meisten Frauen ihre Trachten ab. In Bremervörde konnte man allerdings no...
Mehr Information

Museumsgütesiegel 2015-21

Im Januar wurde uns in einem Festakt in Hannover das Museumsgütesiegel 2015-21 des Museumsverbandes Niedersachsen und Bremen für unsere überzeugende konzeptionelle Darstellung und die beeindruckende Leistung eines engagierten Teams verliehen. Mehr Informationen finden Sie hier.
Mehr Information

Walgehörknochen

Wale haben anstelle äußerer Ohrmuscheln innere, vom Schädel isoliert liegende Gehörorgane. Was die Bartenwale hören, wissen wir jedoch nicht. Sie können allerdings sehr tiefe Töne erzeugen, die weit im Wasser übertragen werden. Diese Laute dienen wahrscheinlich der Kommunikation und der Navigation. Das war möglicherwiese auch bei Walen so, die vor 11 bis 13 Millionen Jahren in ...
Mehr Information

Gesichtsurne

Als Gesichtsurnen werden Gefäße bezeichnet auf denen Partien eines menschlichen Gesichts angedeutet sind. Der Gefäßhenkel steht für die Nase, die über dem Henkel in Punkten endenden Linien können als Augen angesehen werden und die drei Rillen unter dem Henkel markieren den Mund. Ob das angedeutete Gesicht im Zusammenhang mit dem Menschen stand, der im Gefäß bestattet wurde, läs...
Mehr Information

Faustkeil

Der Faustkeil von Scheeßel Der Faustkeil ist ein zweiseitig bearbeitetes, spitz zulaufendes Steinwerkzeug mit gerundeter Basis, das multifunktional zum Schneiden, Schaben, Hacken oder Bohren verwendet werden konnte. Das in einer ausgereiften Schlagtechnik systematisch hergestellte Gerät wurde aus plattenförmigem, selten vorkommenden Gestein hergestellt. Während der Eiszeit ka...
Mehr Information

Wella junior

Zu Beginn des 20. Jahrhundert veränderten eine Reihe von chemischen und technischen Neuerungen das Friseurhandwerk. Neue chemische Mittel färbten die Haare dauerhaft und elektrische Dauerwellgeräte hielten Einzug in die Friseurläden. Auch die Haarmode reagierte auf die immer neuen Modetrends, die von den Filmstars der 20er und 30er Jahre vorgelebt wurden. Als erster einigermaß...
Mehr Information